Was und wer ist SteBre?
Hey, mein Name ist Stefan Brechbühl. SteBre ist meine persönliche Website. Hier zeige ich meine Nebenprojekte und schreibe über Publishing und technische Themen.
Mich fasziniert das Publizieren in digitale Kanäle und Print, weshalb ich mich Publishing-Enthusiast nenne. Vor 23 Jahre startete ich meine Lehre als Polygraf und schloss diese 2004 ab. Seither bilde ich mich autodidaktisch für das Gestalten und Entwickeln von Websites weiter.
Im Sommer 2022 schloss ich erfolgreich die höhere Fachschule Medienwirtschaft und Medienmanagement (HF TSM) in der Schule für Gestaltung in Bern ab.
Seit Anfang 2022 arbeite ich als System Engineer Applications in der a&f systems ag.

Ausgewählte Arbeiten aus dem Portfolio
Diplomarbeit Publikationskonzept für barrierefreie PDFs auf den Webseiten der Bundesbehörden
vom 09. Oktober 2022
In meiner Diplomarbeit habe ich geschrieben wie die Bundesbehörden die Barrierefreiheit ihrer PDFs verbessern können.
Familienverein Wahlen
vom 27. September 2022
Im ersten Quartal 2021 entstand die Website für den Familienverein Wahlen. Es ist das zweite Projekt, dass ich mit Gatsby umgesetzt habe.
FirIA
vom 19. April 2020
Da ich von Markdown und dem iA Writer begeistert bin, habe ich das iA Writer Template FirIA entwickelt. Im Namen FirIA versteckt sich die verwendete Schrift Fira Sans.
Neuste Blogartikel
Schnelle Umwandlung von HEIC und WebP Bildern im MacOS Finder und weitere Möglichkeiten mit Automator
vom 12. Februar 2023
Bildformate wie HEIC und WebP werden von vielen Applikationen noch nicht unterstützt. Daher ergeben sich immer wieder Situationen in denen man Bilder in ein JPEG oder PNG umwandeln muss.
Weshalb Barrierefreiheit keine Option ist
vom 26. Februar 2020
… sondern ein Muss. Die digitale Barrierefreiheit wird gerne als nice-to-have-Erweiterung betrachtet, die man am besten kurz vor Projektende noch schnell «installiert».
Crossmediale Textverarbeitung mit Markdown
vom 16. April 2018
Eine grosse Herausforderung bei der medienneutralen Datenherstellung ist das fehlende Bewusstsein für strukturierte Inhalte. Werden Inhalte (zuerst) in Textverarbeitungsprogrammen wie Microsoft Word erstellt, wird versucht diese ansprechend zu gestalten.